K-Stelle Markt Biberbach
Adresse:Rathausplatz 1
86485 Biberbach
Telefon:08271-42 81 110
Ansprechpartner: Jens Tietböhl
Koordinationsstelle für soziale Tätigkeiten, Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Markt Biberbach
Bürgerschaftliches Engagement sorgt für ein „gutes Miteinander“ und für viel Lebensqualität in unserer Marktgemeinde.
Die K-Stelle unterstützt die Freiwilligen-Tätigkeiten und Strukturen zum Wohle der Gemeinschaft.
Hierzu gehört die Förderung der Vernetzung, der Ausbau von Zugangsmöglichkeiten sowie konkrete Hilfen für Akteure.
Im Markt Biberbach gibt es viele Möglichkeiten für freiwilliges Engagement und Ehrenamt.
Die K-Stelle stellt die Vielfalt heraus, vermittelt bei Anfragen und unterstützt neue Initiativen beim Aufbau ihrer Angebote.
Sie ist Ansprechstelle, wenn es um persönliche Unterstützungsanfragen geht. Zum Angebot gehört die Vermittlung von passenden Hilfen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements.
Dabei kann es um viele Themen gehen, die alle Generationen betreffen: z.B. um Hilfen im Haushalt, beim Umgang mit neuen Medien, Unterstützung im Krankenstand, Fahrbegleitung, Lesepatenschaft, Trauerarbeit, Tanzgruppen, Inklusion im Kultur- und Sportbereich, Babysitter, Schnee räumen, Blumen gießen, Tiere versorgen, etc.
Bürgerschaftliches Engagement sorgt für ein „gutes Miteinander“ und für viel Lebensqualität in unserer Marktgemeinde.
Die K-Stelle unterstützt die Freiwilligen-Tätigkeiten und Strukturen zum Wohle der Gemeinschaft.
Hierzu gehört die Förderung der Vernetzung, der Ausbau von Zugangsmöglichkeiten sowie konkrete Hilfen für Akteure.
Im Markt Biberbach gibt es viele Möglichkeiten für freiwilliges Engagement und Ehrenamt.
Die K-Stelle stellt die Vielfalt heraus, vermittelt bei Anfragen und unterstützt neue Initiativen beim Aufbau ihrer Angebote.
Sie ist Ansprechstelle, wenn es um persönliche Unterstützungsanfragen geht. Zum Angebot gehört die Vermittlung von passenden Hilfen im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements.
Dabei kann es um viele Themen gehen, die alle Generationen betreffen: z.B. um Hilfen im Haushalt, beim Umgang mit neuen Medien, Unterstützung im Krankenstand, Fahrbegleitung, Lesepatenschaft, Trauerarbeit, Tanzgruppen, Inklusion im Kultur- und Sportbereich, Babysitter, Schnee räumen, Blumen gießen, Tiere versorgen, etc.